Results for 'Martin Bucers Im Kirchenverständnis'

992 found
Order:
  1. M. greschat, bucers k1rchenverständnis 103.Vielgestaltigkeit Und Geschlossenheit & Martin Bucers Im Kirchenverständnis - 2005 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 85:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Vielgestaltigkeit und Geschlossenheit im kirchenverständnis Martin Bucers.Martin Greschat - 2005 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 85 (1):103-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Instruction in Christian Love (1523).Martin Bucer & Paul T. Fuhrmann - 1952
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Werkausgabe.Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im - 2001 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Edited by Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Martina Urban, Martin Treml, David Groiser, Irene Eber, Emily D. Bilski, Juliane Jacobi, Karl-Josef Kuschel, Bernd Witte, Judith Buber Agassi, Samuel Hayim Brody, Susanne Talabardon, Ran HaCohen, Orr Scharf, Ashraf Noor, Kerstin Schreck, Michael A. Fishbane, Simone Pöpl, Christian Wiese, Heike Breitenbach, Andreas Losch, Stefano Franchini & Massimiliano De Villa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  3
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Viii.Wolfgang Simon, Berndt Hamm & Reinhold Friedrich (eds.) - 1979 - Brill.
    Ab dem Frühjahr 1532 rückt wieder die Reichspolitik ins Zentrum von Bucers Aufmerksamkeit, als in Schweinfurt in seiner Gegenwart die Verhandlungen über einen befristeten Waffenstillstand zwischen Kaiser und Protestanten beginnen. Erst Bucers theologische Gutachten und Argumentationshilfen eröffnen den Oberdeutschen dort die Möglichkeit, die Lehrformulierungen der Confessio Augustana und ihrer Apologie mitzutragen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Ii.Jean Rott (ed.) - 1988 - Brill.
    During the last forty years there has been a remarkable resurgence in interest by 16th-century historians in the Strasbourg Reformer, Martin Bucer. The components and originality of his thoughts and his actions, as well as the reality of his ideas are emerging more and more. This is largely due to the new edition of his works undertaken by an international committee, established in 1952. This edition is divided into three sections: _Opera Latina_ ; _Deutsche Schriften_ ; _Correspondance_. The present (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Iv.Berndt Hamm, Reinhold Friedrich & Andreas Puchta (eds.) - 2000 - Brill.
    Volume IV of the edition of Martin Bucer's letters covers the period from January to September 1530. The main emphasis is on the controversy over Communion from the Disputation in Marburg in 1529 until the end of the Augsburg Imperial Diet in 1530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Vii.Berndt Hamm, Reinhold Friedrich & Wolfgang Simon (eds.) - 2008 - Brill.
    Unlike most theologians of his age, Martin Bucer proved to be farsighted with respect to European affairs: In addition to his contacts within Alsace and Germany he established relations with almost every European country. It was his ecumenical attitude that always led him to mediate between the parties in the religious battles of his time. His deep commitment to the goal of reaching agreement can be traced in all his activities, works and letters. Since the first editor, Jean Rott, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Devarim le-zikhro shel Marṭin Buber: bi-melot ʻeśrim shanah li-feṭirato.Martin Buber & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.) - 1986 - Yerushalayim: ha-Aḳademyah ha-leʼumit ha-Yiśreʼelit le-madaʻim.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Martin Bucer Briefwechsel / Correspondance: Band Vi.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Wolfgang Simon & Matthieu Arnold (eds.) - 1979 - Brill.
    Unlike most theologians of his age, Martin Bucer proved to be farsighted with respect to European affairs: In addition to his contacts within Alsace and Germany he established relations with almost every European country. It was his ecumenical attitude that always led him to mediate between the parties in the religious battles of his time. His deep commitment to the goal of reaching agreement can be traced in all his activities, works and letters. Since the first editor, Jean Rott, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Iii.Christian Krieger & Jean Rott (eds.) - 1979 - Brill.
    The third volume of Bucer's _Correspondance_ covers the years from 1527 to 1529. In this period the reformer played an increasing part in Strasbourg, while his renown started growing abroad. In Strasbourg he was put in charge of the St. Thomas parish, located closer to the city center. Along with his colleagues he appealed relentlessly to the City Council for a stricter moral discipline, for struggle against anabaptism and celebration of the mass, which was suspended on February 20, 1529. Moreover (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band III (1527-1529).Christian Krieger & Jean Rott (eds.) - 1979 - BRILL.
    The third volume of Bucer's _Correspondance_ covers the years from 1527 to 1529. In this period the reformer played an increasing part in Strasbourg, while his renown started growing abroad. In Strasbourg he was put in charge of the St. Thomas parish, located closer to the city center. Along with his colleagues he appealed relentlessly to the City Council for a stricter moral discipline, for struggle against anabaptism and celebration of the mass, which was suspended on February 20, 1529. Moreover (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    Martin Heidegger, Platon: Sophistes: (Wintersemester 1924/25).Martin Heidegger & Ingeborg Schüssler - 2018 - Klostermann.
    In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den "Boden", (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  14.  6
    Martin Bucer Briefwechsel Correspondance Band V: September 1530-Mai 1531.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Andreas Puchta & Roland Liebenberg (eds.) - 2004 - Brill.
    Volume V covers the period from September 1530 to May 1531. It therefore mainly contains information about Bucer¹s diplomatic journey after the Augsburg Diet, his correspondence with the Valdesian synod of Mérindol, his attempts to mediate between Luther and Zwingli with the help of his Konkordienschrift and to integrate the Swiss party in the Schmalcaldic confederation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band Ix.Reinhold Friedrich, Berndt Hamm & Wolfgang Simon (eds.) - 2013 - Brill.
    Wegen des großen Anteils an Einzelkorrespondenten in Bucers Briefwechsel von September 1532 bis Juni 1533 versammelt dieser Band eine Vielzahl von Anliegen. Bucer soll etwa bei Stellenbesetzungen vermitteln, für säumige Schuldner eintreten, seine exegetischen Werke zusenden, einen Trostbrief schreiben, zur Visitation kommen, mittellosen Autoren zum Druck ihrer Bücher verhelfen oder schlicht Fürbitte einlegen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band V (September 1530 - Mai 1531).Reinhold Friedrich, Berndt Hamm, Andreas Puchta & Roland Liebenberg (eds.) - 1979 - BRILL.
    Volume V covers the period from September 1530 to May 1531. It therefore mainly contains information about Bucer¹s diplomatic journey after the Augsburg Diet, his correspondence with the Valdesian synod of Mérindol, his attempts to mediate between Luther and Zwingli with the help of his Konkordienschrift and to integrate the Swiss party in the Schmalcaldic confederation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band IX (September 1532 - Juni 1533).Reinhold Friedrich, Berndt Hamm & Wolfgang Simon (eds.) - 2013 - BRILL.
    Wegen des großen Anteils an Einzelkorrespondenten in Bucers Briefwechsel von September 1532 bis Juni 1533 versammelt dieser Band eine Vielzahl von Anliegen. Bucer soll etwa bei Stellenbesetzungen vermitteln, für säumige Schuldner eintreten, seine exegetischen Werke zusenden, einen Trostbrief schreiben, zur Visitation kommen, mittellosen Autoren zum Druck ihrer Bücher verhelfen oder schlicht Fürbitte einlegen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band I.Jean Rott (ed.) - 1979 - Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veroffentlichte Schriften 1910-1976: Seminare.Martin Heidegger & Curd Ochwadt - 2005 - Verlag Vittorio Klostermann. Edited by Curd Ochwadt.
    Diese Ausgabe enthalt auch die in dem seit langerem vergriffenen Band "Vier Seminare" 1977 erstmals veroffentlichten Seminare, die Heidegger mit sieben franzosischen Gelehrten und dem Dichter Rene Char in Le Thor (1966, 1968 und 1969) und Zahringen (1973) abgehalten hat. Der Band fasst die zu Lebzeiten Martin Heideggers veroffentlichten Protokolle der Seminare zusammen, die er geleitet oder an denen er teilgenommen hat. Die Beschaffenheit der Texte ist verschieden, denn die Protokolle sind auf unterschiedliche Weise entstanden, wozu die Nachworte das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  20. Martin Bucer, sa vision de l'Eglise selon le traité "Von der waren Seelsorge" et les développements de la discipline écclésiastique à Strasbourg de 1524 à 1549.Gottfried Hammann - 1981 - In Marc Lienhard (ed.), Croyants et sceptiques au XVIe siècle: le dossier des "Epicuriens": actes. Strasbourg: Librairie ISTRA.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  56
    Martin Kumlehn: Gott zur Sprache bringen. Studien zum Predigtverständnis Johann Gottfried Herders im Kontext seiner philosophischen Anthropologie.Martin Arndt - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (4):397-398.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Das Netzwerk von Gilles Deleuze: Immanenz im Internet und auf Video.Martin Stingelin - 2000 - Berlin: Merve.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Martin Bucer: Opera Latina, Volume 4. Consilium Theologicum Privatim Conscriptum.P. Fraenkel (ed.) - 1982 - Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Hans Martin Dober: Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual.Knut Martin Stünkel - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (4):409-411.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz.Martin Heidegger & Klaus Held - 1978 - V. Klostermann.
  26.  4
    Martin Bucer: Opera Latina, Volume 5. Defensio Adversus Axioma Catholicum Id Est Criminationem R.P. Roberti Episcopi Abrincensis.William Ian Hazlett (ed.) - 1982 - Brill.
    With this tract repudiating an attack by the Parisian bishop-theologian, Robert Ceneau, Bucer reveals an increasing accommodation to both Catholic tradition and Lutheran eucharistic theology. Marking out consensus, he significantly anticipates the Wittenberg Concord and the religious Colloquies.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Martin Bucer: Deutsche Schriften, Bd. 9,2: Religionsgespräche (1541-1542), bearbeitet von Cornelis Augustijn (= Martini Buceri Opera Omnia Series I) Martin Bucer: Deutsche Schriften, Bd. 11,3: Schriften zur Kölner Reformation, bearbeitet von Thomas Wilhelmi (= Martini Buceri Opera Omnia Series I). [REVIEW]Görge K. Hasselhoff - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (1):84-85.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart.Martin Tamcke (ed.) - 2008 - Würzburg: Ergon in Kommission.
    Die Reihe Beiruter Texte und Studien ist die Buchreihe des Orient-Instituts fur Grundlagenforschung des historischen und zeitgenossischen Mittleren Ostens. Sie stellt Studien bereit, die auf Primarquellen in Sprachen der Region basieren und bietet thematische sowie methodische Impulse. Dieser Band beinhaltet: "Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Philosophie des Geistes im Spätmittelalter: Intellekt, Materie und Intentionalitat bei Johannes Buridan.Martin Klein - 2019 - Boston: Brill.
    Ist der menschliche Intellekt materiell? Oder können wir mit Verweis auf seine intentionalen Tätigkeiten wie allgemeine Erkenntnis oder Selbsterkenntnis zeigen, dass er immateriell ist? Besteht also ein Zusammenhang zwischen Intentionalität und Immaterialität? Mit Philosophie des Geistes im Spätmittelalter bietet Martin Klein eine umfassende Darstellung der Philosophie des Geistes von Johannes Buridan im Zusammenhang seiner Erkenntnistheorie, Metaphysik und Naturphilosophie. Vor dem Hintergrund neuester Editionen wird Buridan im Kontext der spätmittelalterlichen Debatte über die Natur des menschlichen Intellekts und seine kognitiven Vermögen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  7
    Zwischen Reflex Und Reflexion: Intelligenz Und Rationalität Im Unreflektierten Handeln.Martin Weichold - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Unreflective action conceals an unexpected rationality of everyday life. Yet can we analyze unreflective action using terms such as intention and conviction? Are individuals responsible for their unreflective action, too, if they do not stand behind it with their conscious intent? To answer these questions, this study undertakes a fundamental reconceptualization of human action.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  6
    Im Gravitationsfeld nachkantischen Denkens: Reinhold und Hölderlin.Martin Bondeli - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Holderlins philosophische Reflexionen, in denen er fur ein "Seyn schlechthin" als erstes Prinzip der Philosophie argumentiert, werden gemeinhin unter Berucksichtigung von Kant, Fichte, Schiller und Hegel interpretiert. Martin Bondeli dagegen vertritt die Ansicht, dass es fur ein angemessenes Verstandnis von Holderlin insbesondere auch das Aufklarungs- und Prinzipiendenken Karl Leonhard Reinholds einzubeziehen gilt. Vieles spricht dafur, dass Holderlin wahrend seiner Ausbildungsjahre auf Reinholds geschmackstheoretische Beitrage aufmerksam wurde und im Einklang mit diesen seine Theorie einer Totalvorstellung entwickelte. Holderlins Betonung der "Rezeptivitat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Glasverarbeitung im frühmittelalterlichen Nordund Osteuropa.Martin Z. - 2013 - Frühmittelalterliche Studien 47 (1):53-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Staat Und Recht Die Deutsche Staatslehre Im 19. Und 20. Jahrhundert. Hrsg. Von Martin J. Sattler.Martin J. Sattler - 1972
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Das Evangelium im alltäglichen Leben: Beiträge zum ethischen Gespräch.Martin Stiewe - 2005 - Tübingen: Francke. Edited by François Vouga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe: III. Abteilung: Unveroffentlichte Abhandlungen / Besinnung.Martin Heidegger - 1997 - Vittorio Klostermann.
    Besinnung (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluss an die Beitrage zur Philosophie (Vom Ereignis) die Aufgabe ubernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens, der in den Beitragen zur Philosophie seine erste Durchgestaltung als sechsfach gefugter Aufriss erhalten hat, als ganzen fragend zu eroffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eroffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Die Ereignung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  36.  14
    Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 2. Sein und Zeit.: Mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang.Martin Heidegger (ed.) - 1977 - Halle a.: Walter de Gruyter.
    »Selten hat in den neueren Jahrhunderten ein philosophischer Erstling so durchgeschlagen und einen so unverrückbaren Platz unter den >großenHans Georg Gadamer in DIE ZEIT Nr. 47 vom 19.11.1982.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   603 citations  
  37.  1
    Phänomenologische Anthropologie und Psychologie im Werk Javier San Martins.Martín Mercado Vásquez & Alexander Nicolai Wendt - 2021 - Phänomenologische Forschungen 2021 (1):102-125.
    The relationship between phenomenology and the sciences is of complex nature. In particular, the transcendental phenomenological position seems to promote skeptical reservations about the scientific attitude. Phenomenological anthropology and psychology, however, are an exception. The work of the Spanish philosopher Javier San Martin addresses the relationship of Husserlian phenomenology to these two particular sciences. In this paper, the work of Navarrese will be revisited as an occasion to reflect on the relationship between phenomenology and the sciences. In the first (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Ethik im Zeichen vulnerabler Personen: Leiblichkeit - Endlichkeit - Nichtexklusivität.Martin W. Schnell - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  5
    Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs.Martin Heidegger & Petra Jaeger - 1979 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Heidegger hielt die unter dem Titel Geschichte des Zeitbegriffs angekundigte Vorlesung im Sommer-Semester 1925 in der Marburger Universitat. Er gelangte jedoch nicht mehr zur Ausfuhrung der zentralen Thematik. Der Themenkreis der Vorlesung ist mit der Nennung des Untertitels abgesteckt: Prolegomena zu einer Phanomenologie von Geschichte und Natur. Heideggers thematische Uberlegungen beginnen mit einer Kennzeichnung der Situation von Philosophie und Wissenschaft in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts und stellen das seiner Deutung nach entscheidende Ereignis dieser Zeit heraus: den Durchbruch der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   102 citations  
  40.  8
    Martin Heidegger im Denken Watsuji Tetsurōs: ein japanischer Beitrag zur Philosophie der Lebenswelt.Hans Peter Liederbach - 2001
  41.  27
    Martin Heidegger im Gespräch.Hans W. Kimmel - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):74-77.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum Fall Therwil.Martin Bürgin - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):106-127.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund der medialen Debatte um die beiden Therwiler Schüler, die sich mit Verweis auf religiöse Gründe weigerten, ihrer Lehrerin die Hand zu reichen, strebten Politikerinnen und Politiker im Kanton Basel-Landschaft an, die dortige Verfassung zu ändern. Dabei wurde auf rechtliche und erinnerungskulturelle Diskurse aus dem Kulturkampf des 19. Jahrhunderts – und auf solche, die dazu Bezug nehmen – verwiesen. Diese Verweise werden in einem (partiellen) Close Reading des Kommentars zur geplanten (letztlich aber nicht realisierten) Änderung der basellandschaftlichen Kantonalverfassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  30
    Welche Aristotelesausgabe befand sich im Besitz Kants?Martin Walter - 2013 - Kant Studien 104 (4):490-498.
  44.  5
    Fünf aufgefundene Zeugnisse Kants im Handel und in einer Bibliothek.Martin Walter - 2024 - Kant Studien 115 (1):92-98.
    The article gathers five new autographed testimonies from Kant’s life: a dedication copy to Hasse, a fragment on plagiarism, a letter of office from the second rectorate (1788), and two album-amicorum entries with a Persius quotation via Alexander Pope.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Atome Und Kräfte Die Entwicklung des Atomismus Und der Affinitätstheorie Im 18. Jahrhundert Und Die Methodologie Imre Lakatos'.Martin Carrier - 1984 - [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. On the Indispensability of (Im)Possibilia.Martin Vacek - 2013 - Humana Mente 6 (25).
    According to modal realism formulated by David Lewis, there exist concrete possible worlds. As he argues the hypothesis is serviceable and that is a sufficient reason to think it is true. On the other side, Lewis does not consider the pragmatic reasons to be conclusive. He admits that the theoretical benefits of modal realism can be illusory or that the acceptance of controversial ontology for the sake of theoretical benefits might be misguided in the first place. In the first part (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  28
    Hegel – Radikaler im Öffentlichen Dienst?Martin Arndt - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (1):75-79.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  44
    MISZELLEN Kant im Streit der Fakultäten.Martin Arndt - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (3):261-265.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen Philosophie und die kritische Antwort der Neuzeit.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter. pp. 251-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Mittelalterliche welt- und lebansanschauung im spiegel der schriften Coluccio Salutatis.Alfred Wilhelm Otto von Martin - 1913 - München und Berlin,: R. Oldenbourg.
1 — 50 / 992